Weiter zum Hauptinhalt
Rotes Ziegeldach mit sechs Gauben

Dachgauben - Kosten, Vorteile & Förderung

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten

Fertighäuser und Massivhäuser werden auf Wunsch auch mit Dachgauben angeboten, wobei ein Dach mit mindestens 45 Grad Neigung vorhanden sein sollte. Dabei stellt sich meistens die Frage, ob man die Dachfläche für die Energiegewinnung und damit den Einbau von Photovoltaikanlagen nutzen sollte oder nicht. Kombinationen sind dabei immer möglich: Die Seite des Daches, die am meisten Sonne bekommt, wird mit den Solarzellen ausgestattet, die andere Seite bekommt eine Dachgaube.

Was versteht man unter einer Dachgaube?

Eine Dachgaube ist eine Bauerweiterung, durch deren Montage im Dachgeschoss ein senkrechtes Fenster eingebaut wird. Zur optischen Erweiterung des Dachstuhls kommt der Raumgewinn, den Sie durch Gauben erzielen. Durch den möglichen Einbau bei allen Dachformen gibt die Dachgaube viel Spielraum in der Gestaltung der Immobilie.

Da es sich um einen strukturellen, nach vorne stehenden Bau handelt, verändern Dachgauben das Erscheinungsbild des Hauses. Die Gaube ist eine gute und häufig genutzte Alternative zu Dachfenstern, die schräg eingebaut sind und die dafür sorgen, dass sich ein Dachgeschoss bei sommerlicher Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen stark erhitzt.

Fertighaus Kerstin 1 (KfW-Effizienzhaus 40 EE) von Dammann-Haus Schlüsselfertig ab 292900€, Außenansicht 1

Doppelhaus mit Schleppgauben zur Vergrößerung des Wohnraums im Dachgeschoss (Kerstin 1 von Dammann-Haus)

Dachgauben: Was sind die Vor- und Nachteile?

Warum Gauben Vorteile aufweisen, ist schnell erklärt. Allerdings sollten Sie vor Ihrer Entscheidung für Gauben die Kosten prüfen und Vergleiche anstellen sowie einige weitere Fakten beachten. Hier möchten wir Ihnen in aller Kürze die Vor- und Nachteile auflisten.

Dachgauben Vorteile

  • Gewinnung von zusätzlicher Wohn- und Stellfläche

  • Tageslichteinfall ist natürlich

  • optische Aufwertung der Immobilie durch viele gestalterische Möglichkeiten

  • Belüftungsvorzüge dank senkrechtem Fenster

  • bei industriellen Gauben sind die Kosten moderat

Dachgauben Nachteile

  • Antrag auf Baugenehmigung bei der zuständigen Baubehörde notwendig

  • statische Prüfung vom Fachmann erforderlich

  • zur Vermeidung von Wärmebrücken muss professionell gedämmt werden

  • Beachtung der brandschutzrechtlichen Vorschriften

  • sicherheitshalber sollte Absprache mit direktem Anrainer erfolgen

Ist für Dachgauben eine Baugenehmigung nötig?

Wenn Sie eine Dachgaube einbauen möchten, benötigen Sie dafür eine Baugenehmigung. Somit kommen zum Preis für die Dachgaube noch die Kosten für das Genehmigungsverfahren hinzu. Vor der Planung vom Architekten lohnt es sich, bei der zuständigen Behörde generell zu erfragen, ob der Einbau prinzipiell möglich wäre. In denkmalgeschützten Straßenzügen kann es passieren, dass Sie trotz der Gauben-Vorteile auf ein schräges Dachfenster zurückgreifen müssen und die laut Bauamt gravierende bauliche Veränderung nicht vornehmen dürfen.

Dachgauben-Baugenehmigung: Weiterführende Informationen
Achtung!

Auch wenn die Gaube in Richtung Ihres Grundstücks und nicht zur Straßenfront errichtet wird, darf der Bau ohne eine gültige Baugenehmigung nicht starten.

Tipp: In einigen Bundesländern dürfen kleine Dachgauben nach einem verkürzten Genehmigungsverfahren eingebaut werden. Ob eine umfassende Baugenehmigung nötig ist, hängt auch von der Größe und damit vom Einfluss auf die Gebäudewirkung ab.

Planen Sie die Gaube von Beginn an ein, noch bevor Ihr Haus gebaut wird, so gehört die Dachgaube zum Hausentwurf und bedarf keiner gesonderten Genehmigung. Sie müssen nur darauf achten, dass Gauben in Ihrer Bauregion erlaubt sind, was Sie beim zuständigen Bauamt erfragen können.

Dachgauben als genehmigungsfreie Bauvorhaben?

Kosten für Dachgauben mit Beispielrechnung

Was Dachgauben kosten, lässt sich nicht pauschal definieren, denn die Preise variieren anhand der Größe, der Ausführung, der Dachform, Fensteranzahl und den Materialien. Es gibt sehr günstige kleine Gauben, deren Kosten sich bei etwa 1.000 Euro bewegen, genau wie Dachgauben, für deren Kosten Sie bis zu 10.000 Euro einplanen müssen. Nach oben sind keine Grenzen gesteckt, vor allem dann nicht, wenn Sie sich für eine Maßanfertigung entscheiden.

Am folgenden Beispiel zeigen wir Ihnen auf, mit welchen Kosten bei einer Dachgaube Sie rechnen sollten und wie sich der Preis zusammensetzt.

  • Bauantrag & Statik = 2.000 Euro
  • Materialkosten inkl. Wärmedämmung für eine große Gaube (150 x 420 cm) = 10.000 Euro
  • Fenster mit Wärmeschutzverglasung = 1.500 Euro
  • Montagekosten = 6.000 Euro
  • Transportkosten ab Hersteller = 800 Euro
  • Gesamtkosten = 20.300 Euro

Dem gegenüber steht eine kleine Gaube, die zusammen mit der großen Ausführung verbaut oder separat, beispielsweise rechts und links im Dachstuhl, montiert werden kann.

  • Bauantrag & Statik =1.000 Euro
  • Materialkosten für eine kleine Gaube (130 x 140 cm) = 6.000 Euro
  • Montagekosten = 3.500 Euro
  • Fenster mit Wärmeschutzverglasung = 750 Euro
  • Transportkosten = 500 Euro
  • Gesamtkosten = 11.750 Euro

Für beide Gauben zusammen zahlen Sie in diesem Beispiel 32.050 Euro.

Fertighaus Meierwik von Danhaus Deutschland Schlüsselfertig ab 412305€, Satteldach-Klassiker Außenansicht 1

Fertighaus mit Dachgaube mit Walmdach und kleinem Fenster (Meierwik von Danhaus Deutschland)

Dachgauben: Förderung

Dachgauben an sich werden nicht durch staatliche Fördermittel unterstützt. Für die Dachsanierung einschließlich der Gauben einer Bestandsimmobilie zum KfW-Effizienzhaus erhalten Sie allerdings finanzielle Unterstützungen bei Erfüllung der Voraussetzungen. Entspricht Ihr Gebäude nach der Sanierung inklusive Montage der Gauben den entsprechenden Vorgaben des GEG, können Sie bei der KfW oder beim BafA Fördermittel ersuchen.

  • Wer sich für eine Energieeffizienzberatung einer zertifizierten Fachkraft mit individuellem Sanierungsfahrplan entscheidet, kann pro Wohneinheit 20 % der Ausgaben für die Dachsanierung einschließlich der Gauben zurückerhalten.
  • Ohne iSFP sind 15 % der Modernisierungskosten förderfähig.
  • Günstige Sanierungskredite können in Anspruch genommen und mit einem Tilgungszuschuss bedacht werden, wenn Ihre Immobilie nach der Sanierung den Standard eines KfW-Effizienzhauses erreicht.
  • Zudem fördert die KfW Solaranlagen.

Was gibt es für Dachgauben?

Zu den bekanntesten Gaubenformen gehören Schlepp- und Fledermausgauben, Dreiecksgauben (Spitzgauben), Satteldachgauben und Walmgauben. Welche Ausführung sich für Ihr Dach eignet, hängt von der geplanten Montage und von der Dachform ab.

  1. Walmgauben (oder Walmdachgaube) finden beispielsweise vor allem in Häusern mit Walmdächern Verwendung.
  2. Schleppgauben eignen sich gut für steile Dächer, in denen ein annähernd stehendes Gaubenfenster montiert wird. Diese Ausführung verfügt über Gaubenwangen, die eine optisch dreieckige Abgrenzung zum Dach erzeugen.
  3. Satteldach-Gauben benötigen ebenfalls ein steiles Dach und sind mit am preisgünstigsten umzusetzen durch den einfachen Aufbau. Diese Gaubenart ist nicht zu verwechseln mit einem Zwerchdach, was ähnlich aussieht.
  4. Bei Fledermaus- und Dreiecksgauben wird auf Wangen verzichtet. Die Übergänge zwischen der Gaube und dem Dachstuhl sind fließend, was Ihrer Immobilie eine charmante und zeitlose Optik verleiht.

Die hier aufgeführten Gauben sind durch die Vorteile, die sie mit sich bringen, die am häufigsten verbauten Ausführungen in Eigenheimen und Miethäusern.

Fertighaus Stockholm unter Reet von Danhaus Deutschland, Satteldach-Klassiker Außenansicht 4

Reetdachhaus mit Fledermausgaube (Stockholm unter Reet von Danhaus Deutschland)

Als Sonderform können Sie sich eine ganze Bandbreite weiterer Formen anfertigen lassen. Dazu gehören u.a.:

  • Flachdach-Gaube
  • Trapezgaube
  • Tonnendachgaube (Rundgaube)
  • Segmentbogengaube

Die häufigsten Fragen zum Thema Dachgaube

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Hausbau-Assistenten starten
Kostenlos & unverbindlich
Fertighaus.de 4,5 / 5 von 59466 Kunden

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Hausbau-Assistenten starten