
Fertiggaragen: Preise und Materialien im Überblick

Wenn Sie sich entschieden haben, eine Garage errichten zu lassen, steht zunächst die Frage im Raum: Betrauen Sie einen Bauunternehmer mit dem Projekt oder wählen Sie eine Fertiggarage? Eine Fertiggarage bietet zahlreiche Vorteile, sie punktet mit hohem Vorfertigungsgrad, kurzen Bau- beziehungsweise Montagezeiten, bietet planerische Sicherheit und ist mit geringem baulichem und logistischem Aufwand verbunden. Außerdem sind die Fertiggaragen Preise zumeist günstiger als diejenigen für eine gemauerte Garage.
Es gibt zahlreiche Anbieter am Markt, so dass Sie große Auswahl haben, wenn Sie sich entschließen, eine Fertiggarage zu kaufen. Allerdings stehen Sie auch hier wieder vor der Qual der Wahl, was das Material angeht. Es gibt Fertiggaragen aus Stahl, Holz oder Beton und jede einzelne Bauart hat Vor- und Nachteile, die Sie gemäß Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen abwägen müssen, wenn Sie eine Fertiggarage kaufen möchten.
Unter einer Fertiggarage versteht man ein bereits vorgefertigtes Bauwerk, das in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar ist. Sie erhalten eine Fertiggarage aus Beton ebenso wie aus Stahl, auch eine Fertiggarage aus Holz ist in der breiten Produktpalette der diversen Anbieter zu finden. Es gibt Fertiggaragen, die im Werk komplett vorgefertigt und dann nur noch angeliefert und am vorgesehen Platz aufgestellt werden. Außerdem gibt es Fertigteilgarage, bei denen die einzelnen Bauteile vorgefertigt und dann vor Ort noch montiert werden müssen.
Die Fertiggarage aus Stahl stellt die kostengünstigste Lösung dar, die Fertiggarage aus Beton ist die teuerste Alternative. Achten Sie beim Vergleich der einzelnen Angebote auch auf die Dachform und das Zubehör wie beispielsweise den Torantrieb für das Garagentor und den Schlüsselschalter, damit Sie Ihre Garage auch mittels Schlüssel öffnen können, falls Sie die Fernbedienung nicht bei sich haben.
Bei den hier genannten Beispielen insbesondere bei den Preisangaben wird immer eine Einzelgarage zugrunde gelegt. Aber es gibt noch weitere Garagentypen. Die Einzelgarage wird üblicherweise beim Einfamilienhaus verwendet, allerdings ist hier auch eine Doppelgarage sinnvoll, wenn mehr als nur ein Fahrzeug in der Familie benutzt wird. Die Großraumgarage bietet nicht nur Platz für das Familienauto - oder mehrere Autos - sondern hier können auch Fahrräder, der Autoanhänger oder der Rasenmäher abgestellt werden. Außerdem sind Fertiggaragen auch als Reihengarage verfügbar.
Es ist ein wichtiges Thema, denn die einzelnen Bundesländer haben unterschiedliche Bestimmungen.
Wobei überall auch auf die maximale Wandhöhe geachtet werden muss und der örtliche Bebauungsplan eine Rolle spielt.
Die Preise für Fertiggaragen werden zum einem vom verwendeten Material und zum anderen von den Fertigungskosten bestimmt. Für jede Fertiggarage werden die einzelnen Teile in einem Werk vorgefertigt. Je nach verwendetem Material bedingt dies eine geringere oder höhere Vorlaufzeit. Bei der Fertigteilgarage kommt der Montageaufwand am Aufstellungsort noch hinzu, die Fertiggarage wird bereits in der Werkshalle montiert und später nur noch zum Aufstellungsort transportiert. Montagekosten fallen jedoch in jedem Fall an. Je einfacher das Material zu bearbeiten und zu montieren ist, umso günstiger gestaltet sich der Preis.
Darüber hinaus haben die Dachform und das gewählte Garagentor einen Einfluss auf den Fertiggaragen Preis.