
Fassadenreinigung: Möglichkeiten und Kosten

Die Fassade ist der Teil des Hauses, den Sie, Besucher und Passanten zuerst wahrnehmen. Gleichzeitig stellt sie die schützende Gebäudehülle dar. Intakte Fassaden schützen vor Hitze und Kälte, lassen Regen abperlen und verleihen Ihrer Immobilie eine ästhetisch-einladende Ausstrahlung. Um die optischen und funktionalen Wirkungen zu erhalten, sollten Sie die Hauswand reinigen und von Verschmutzungen befreien lassen. Fernab der üblichen Reinigungsintervalle können Sonderreinigungen in Ausnahmesituationen wichtig sein.
Wenn Sie über einen Verkauf nachdenken, sollten Sie vor dem Fototermin für Ihr Exposé einen Fassadenreiniger bestellen. Ein sauberes Haus erzielt einen höheren Verkaufspreis als ein Objekt, dessen Gebäudehülle mit Moosen und Algen überzogen ist. Der Hausverkauf ist nur ein Anlass, der eine Fassadenreinigung für notwendig erachten lässt.
Planen Sie eine Sanierung und überlegen, ob ein Neuanstrich oder ein neuer Verputz nötig sind? Dann finden Sie nach dem Einsatz erfahrener Fassadenreiniger die richtige Lösung. An einer sauberen Fassade sind kleine Schäden und Risse oder sonstige Auswirkungen äußerer Einflüsse deutlich erkennbar.
Hinweis: Erfahrene Fassadenreiniger nehmen die Substanzprüfung im Rahmen der Reinigung vor, ohne dass Sie für die Kontrolle einen Aufpreis zahlen.
Eine pauschale Reinigungsempfehlung kann aufgrund der unterschiedlichen Fassadentypen nicht gegeben werden. Putz stellt andere Anforderungen als Backstein, der wiederum anders als Holz gereinigt werden muss. Das richtige Fassadenreinigungsmittel und eine professionelle Ausführung der Dienstleistung sorgen dafür, dass Ihre Fassade langfristig schön und intakt bleibt.
Die beste Reinigung wird ohne chemische Zusatzmittel vorgenommen. Um eine Hauswand zu reinigen, reichen natürliche Fassadenreiniger selbst bei groben Verschmutzungen aus.
Sie können Ihre Fassade reinigen oder sich für eine fachmännische Dienstleistung entscheiden. Ein Bungalow mit ebenerdiger Wohnfläche kann ohne spezielles Werkzeug und Zubehör ganz einfach behandelt werden. Bei einem zwei- bis dreigeschossigen Einfamilienhaus stellt die DIY-Reinigung der Fassade allerdings vor eine größere Herausforderung. Ohne Spezialwerkzeug und bestenfalls ein Gerüst besteht keine Chance, die Gesamtfläche bis zur Giebelspitze zu säubern. Haben Sie Ihre Fassade mit einem Verbundsystem gedämmt, verzichten Sie auf das Anlegen der Leiter, die sichtbare Druckstellen im Dämmmaterial hinterlassen würde.
Wünschen Sie nach der Reinigung einen Fassadenschutz mit Lotus- oder Anti-Graffiti-Effekt, beauftragen Sie einen Fachbetrieb und lassen Ihre Hauswand reinigen. Die Schutzbehandlung wird nach der Entfernung aller Verschmutzungen vom Experten vorgenommen.
Pro Quadratmeter können Sie mit Preisen zwischen 15 und 15 Euro rechnen. Wie viel Sie im Endeffekt bezahlen, hängt somit von den Wandflächen Ihrer Immobilie und damit vom Arbeitsaufwand der Fassadenreiniger ab. Wünschen Sie im Anschluss eine schützende Beschichtung, planen Sie für den Fassadenschutz zusätzliche 4 bis 8 Euro pro qm ein. Auch die Art, beziehungsweise das Material der Fassade beeinflussen die Gesamtkosten beim Fassade reinigen.
Ein starker Algen- oder Pilzbefall kann eine zeitintensive Reinigung notwendig machen und höhere Kosten verursachen als eine Fassadenreinigung, bei der nur Staub oder Ablagerungen vom Straßenverkehr entfernt werden. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und finden im Vergleich heraus, bei welchem Anbieter Sie Ihre Hauswand reinigen lassen und bares Geld sparen können.