
Betonfarbe: Arten, Kosten und Einsatzgebiet

Beton wurde früher hauptsächlich wegen seiner robusten Eigenschaften geschätzt. Es war üblich, die Wände innen und außen zu verkleiden und das Material zu verdecken. Heute ist Sichtbeton ein Trend, der sich in Innenräumen und an Fassaden etabliert hat. Mit einer farbigen Behandlung verleihen Sie Ihrem Betonboden, der Wand oder auch Ihrer Garage eine moderne und einzigartige Optik. Hier erfahren Sie, wie Sie Betonfarbe außen oder innen verarbeiten und worauf es bei der Auswahl ankommt.
Farbe für Beton verbindet hochwertigen Materialschutz mit der Möglichkeit, Ihre Betonwände zu individualisieren. Auch wenn das Baumaterial robust ist, handelt es sich um einen porösen und von der Witterung nicht unbeeindruckten Baustoff. Betonflächen sind in puncto Haltbarkeit und Ästhetik mit Naturstein vergleichbar, sofern sie nicht behandelt und mit einem Schutzanstrich versehen wurden.
Warum ist Betonfarbe außen so wichtig und welche Bedeutung hat Betonfarbe im Keller? Im Außenbereich ist die Fassade den stetigen Einflüssen der Witterung ausgesetzt. Sonne, Regen, Hitze und Frost sowie mechanische Einwirkungen können Beton spröde werden und ihn bröckeln lassen. Betonfarben sind schützende Beschichtungen, die es in matt und glänzend, transparent und in verschiedenen Farbtönen gibt. Damit Ihr Projekt funktioniert und die Farbe ihre schützenden Eigenschaften entfalten kann, sollten Sie den Kauf von Betonfarben immer auf die Beanspruchung und auf die Eigenschaften des zu behandelnden Areals abstimmen.
Betonfarben haben den Vorteil, dass sie schützen und gleichzeitig dekorativ aussehen. Für besonders stark beanspruchte Flächen, beispielsweise für Fußböden, gibt es spezielle 2-Komponenten-Farben mit maximaler Abriebsicherheit.
In erster Linie werden Betonfarben nach ihrem Verwendungsbereich unterschieden. Es gibt:
Für Sichtbeton gibt es eine spezielle Lasur, die den Naturton des Betons erhält und volltransparent vor Witterungseinflüssen und starken Beanspruchungen schützt.
Wenn die Betonfarbe Grau sichtbar bleiben soll, ist eine Lasur die beste Wahl. Alternativ können Sie für einen farbigen Anstrich in den Nuancen der RAL-Palette wählen und die passende Betonfarbe für die Garage, für Ihre Fassade oder für den Fußboden kaufen.
Es gibt keine universellen Betonfarben, die Sie in allen Bereichen gleichermaßen verwenden sollten. Daher ist es wichtig, dass Sie die Beanspruchung der Fläche, den Abrieb und die Temperatur (innen oder außen) in die Auswahl einbeziehen.
Im Folgenden listen wir Ihnen die Arbeitsschritte für einen Betonanstrich auf:
Die Preise variieren nach Hersteller und lassen sich nicht pauschal angeben. Im konventionellen Handel bekommen Sie Betonfarbe in Grau oder transparent bereits ab 20 Euro für 2 Liter. RAL-Farben sind im Regelfall teurer, sodass Sie bei einem farbigen Anstrich mit 1 bis 3 Euro Aufpreis rechnen sollten. Wirklich gute, abrieb- und stoßfeste Betonfarben sind zwischen 40 und 60 Euro pro Liter erhältlich.
Bei größeren Gebinden, die sich für den Anstrich einer Fassade und großen Innen- oder Außenflächen lohnen, sinkt der Literpreis. Damit das Ergebnis überzeugt, sollten Sie bei Betonfarben immer auf die Qualität achten und sich nicht für das preiswerteste Produkt entscheiden.