
Balkongeländer nach Vorschrift sicher bauen

Das Geländer an Ihrem Balkon erfüllt nicht nur einen rein dekorativen Zweck. Vielmehr ist die Balkonbrüstung eine Sicherheitsvorkehrung, die an bestimmte Vorgaben gekoppelt ist. So können Sie zum Beispiel nicht selbst entscheiden, wie hoch ein Balkongeländer aus Glas oder aus Edelstahl sein soll. Im Design sind Sie verhältnismäßig frei, doch was die Sicherheitsvorkehrungen angeht, müssen Sie sich strikt an die Vorschriften halten. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl und bei der Montage eines Balkongeländers ankommt und welche Aspekte Sie beachten sollten.
Vorab: Ob und in welcher Höhe Sie ein Terrassengeländer anbringen, steht Ihnen vollkommen frei. Denn die ebenerdige Terrasse stellt kein Absturzrisiko dar und muss daher nicht in gleichem Maße wie ein Balkon gesichert werden. Ein Balkongeländer aus Edelstahl, aus Holz oder aus Glas muss folgende Anforderungen erfüllen.
In den meisten Bundesländern ist eine Mindesthöhe von 110 cm vorgeschrieben. Die Höhe wird ab der Bodenplatte gemessen und beziffert das lichte Maß des Balkongeländers.
Alle baurechtlichen Hinweise gelten für den Neubau. Bei Altbauten mit bestehenden Balkongeländern darf die heute gültige Mindesthöhe im Einzelfall unterschritten werden.
Neben der Höhe spielen auch die Abstände der Längsverstrebungen eine essenzielle Rolle. Um die Unfallgefahr für Kinder und Haustiere zu senken, darf der einzelne Abstand zwischen 2 Streben nicht über 12 cm liegen. Die gleiche Abstandsregelung gilt auch für den Zwischenraum zwischen der Bodenplatte und dem Geländer für Ihren Balkon.
Das ist ein Maß, bei dem Kinder den Kopf nicht zwischen den Streben durchstecken und sich einklemmen können. Dennoch haben Sie die Aufsichtspflicht und müssen gewährleisten, dass Ihr Kleinkind die Balkonbrüstung zum Beispiel nicht überklettern kann. In Haushalten mit kleinen Kindern sollten Sie den "Leitereffekt" vermeiden und sich für ein Geländer entscheiden, das demensprechend keine Querstreben aufweist.
Die Belastbarkeit eines Balkongeländers ist mit 50 kg je laufendem Meter vorgeschrieben. Das heißt, dass die Materialien und die Bauart stabil sein und den Vorschriften entsprechen müssen.
Kann ein Balkongeländer aus Glas dieser Belastung standhalten? Ja, denn für ein Balkon- oder Terrassengeländer wird Spezialglas in der entsprechenden Stärke verwendet. Um diese Stabilität zu gewährleisten, sollen Sie das Geländer regelmäßig auf seine Befestigung prüfen. Die meisten Unfälle passieren nicht durch einen Defekt des Geländers, sondern weil sich eine Verankerung löst und weil das Geländer am Balkon durch zu starke Beanspruchung gelockert wird.
Ein Balkongeländer kann aus Edelstahl oder aus Glas bestehen. Auch ein Holzgeländer ist möglich, wenn es entsprechend der Vorschriften verarbeitet und stabil gebaut ist. Im Neubau wird die Balkonbrüstung oftmals aus Beton gegossen oder es gibt ein Balkongeländer, das aus Glas in getönter oder in transparenter Ausführung besteht.
Befestigen Sie ein Balkongeländer aus Edelstahl oder aus Glas am besten niemals in Eigenleistung. Wenn Sie es selbst anbauen, müssen Sie Ihr Projekt von einem Fachmann abnehmen und es für sicher befinden lassen.
Bei einem Geländer im Erdgeschoss brauchen Sie keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Hier reicht es aus, wenn Sie den Montagebereich kurzfristig absperren und so verhindern, dass sich spielende Kinder verletzen können.
Montieren Sie ein Balkongeländer aus Edelstahl oder ein Balkongeländer aus Glas in schwindelerregender Höhe, sollten Sie nicht ohne ein Baugerüst und ohne eine zusätzliche Gurtsicherung arbeiten. Die Unfallgefahr ist groß und darf allein durch das Gewicht der Balkonbrüstung nicht unterschätzt werden.
Arbeiten Sie zu zweit! Die Anbringung eines Balkongeländers erfordert zwei haltende Hände und eine Person, die sich um den optimalen Sitz und das Festziehen der Schrauben kümmert.