
Friesenhaus bauen
Hoch vom Norden kommen sie her, die FriesenhÀuser, die auch unter dem Namen KapitÀnshÀuser gelÀufig sind. Was die Besonderheiten dieses Haustypes sind, erfahren Sie auf dieser Seite.
Wer schon das ein oder andere Mal an der Nordsee oder Ostsee unterwegs war, dem sind höchstwahrscheinlich die HĂ€user mit den sehr hohen spitzen Giebeln, direkt ĂŒber dem Eingang, aufgefallen. Die Form des KapitĂ€nshaus stammt ursprĂŒnglich aus dem heutigen Nordfriesland, wodurch sich auch der Name Friesenhaus weit verbreitet hat. Allerdings ist die Bezeichnung KaptiĂ€nshaus hĂ€ufig zu finden. Der traditionelle Charme dieses Hausbaustils vermittelt eine gemĂŒtliche WohnatmosphĂ€re und erinnert an HĂ€user wie aus dem Bilderbuch.
Das sollten Sie ĂŒber FriesenhĂ€user wissen:
Friesenhaus modern vs. traditionell
Sie können ein Friesenhaus modern oder aber auch ganz traditionell bauen lassen. Bei einem modernen Friesenhaus kommen eine einfarbige Putzfassade und groĂe Fenster zum Einsatz. Bei einer traditionellen AusfĂŒhrung bieten sich kleinere Sprossenfenster an. WĂ€hlen Sie dazu fĂŒr Ihr Friesenhaus Klinker und ein Reetdach, um den urigen Charme perfekt zu machen.
Was die Friesenhaus Innenansicht betrifft, sind Ihrer KreativitĂ€t keine Grenzen gesetzt. Ob Sie Ihr Friesenhaus modern und minimalistisch einrichten oder doch einen nordischen Landhausstil bevorzugen, ist ganz Ihnen ĂŒberlassen.
Empfohlene FriesenhÀuser

Kostenlos Kataloge & Informationen anfordern!
Seien Sie bestens informiert bei Ihrer Traumhauswahl! Fordern Sie Informationen von Baupartnern in Ihrer NĂ€he an, um bei der Entscheidung gut vorbereitet zu sein.
Kataloge anfordernWie sieht ein Friesenhaus aus?
Eine meist schlicht rechteckige GrundflĂ€che zusammen mit dem Klassiker des Satteldaches bilden die Basis fĂŒr diesen Haustyp. Weit verbreitet und beliebt ist auch ein Walmdach oder KrĂŒppelwalmdach, die einen guten Kontrast zu dem nach oben hin sehr spitz zulaufenden Zwerchgiebel, auch bekannt als Friesengiebel, bilden. Wenn es vollkommen traditionell gehalten wird, bildet ein Reetdach das i-TĂŒpfelchen. Unter diesem Dachtyp versteht man die Deckung mit dem natĂŒrlichem Material des Schilfrohrs, das getrocknet in BĂŒndeln verarbeitet wird. Aber auch eine herkömmliche Dacheindeckung aus Ziegeln ist heute weit verbreitet.
Der hochgezogene KapitĂ€nsgiebel ĂŒber dem Eingangsbereich, der quer zum Dachfirst steht, erweckt fast den Eindruck eines kleinen Turmes in der Mitte des Hauses. In den meisten FĂ€llen ist darin der Eingangsbereich ein wenig vorgezogen, wodurch sich ein groĂzĂŒgiger und praktischer Raum im Eingang ergibt. GĂŒnstigerweise wird in dieser sogenannten Windflucht eine Treppe hin zum Obergeschoss platziert.
Der typische Friesengiebel hat nicht nur eine Àsthetische Funktion
Vor vielen Jahren wurde er aus reinen SicherheitsgrĂŒnden entwickelt. Dabei muss man sich auf die Urform des Friesenhauses zurĂŒck besinnen. FrĂŒher wurde dieser Haustyp ausschlieĂlich mit Reet eingedeckt. Im Falle eines Brandes verhinderte dann der langgezogenen Giebel, dass das brennende Material vor die HaustĂŒr fiel. Durch den spitzen Winkel konnte es links und rechts von dem Zwerchgiebel herunterrutschen. Folglich blieb immer ein Rettungsweg an der HaustĂŒr frei. Des Weiteren beugt die spitze Form SchĂ€den durch NiederschlĂ€ge vor. Schnee und Regen können einfach an den Seiten hinunterrutschen und belasten nicht das Dach.
Friesenhaus Fassade und HaustĂŒr
Ebenfalls an die Urform angelehnt, ist der klassische Aufbau aus roten Ziegelsteinen. Bauherren von heute neigen aber oft dazu, verschiedenfarbige, oft kontrastreiche Friesenhaus Klinker zu verwenden. DarĂŒber hinaus kann ein KapitĂ€nshaus auch schlicht verputzt werden. Heutzutage werden einige traditionelle Elemente des KapitĂ€nshaus mit dem modernen Bauhausstil vereint und wird im Allgemeinen als Giebelhaus bezeichnet.
Die HaustĂŒr beim Friesenhaus befindet sich unterhalb des Giebels und wird passend zum Erscheinungsbild des Hauses gewĂ€hlt. Auch hier stehen Ihnen sowohl klassische LandhaustĂŒren als auch moderne HaustĂŒren zur VerfĂŒgung.
WĂ€hlen Sie jetzt einen passendes Friesenhaus aus
Kosten fĂŒr ein Friesenhaus
Beim Thema Kosten ist es recht schwer, einen genauen Preis anzugeben. ZunĂ€chst einmal muss ĂŒberlegt und entschieden werde, ob das Friesenhaus als Fertighaus oder Massivhaus errichtet werden soll. Da ein traditionelles KapitĂ€nshaus aus Ziegelsteinen gefertigt ist, bietet ein Massivhaus daher durchaus einen authentischeren Aufbau. Nichtsdestotrotz kann man rein Ă€uĂerlich so gut wie keinen Unterschied mehr zwischen den beiden Bauweisen erkennen. Bei der Fertigbauweise fĂ€llt es sowohl zeitlich als auch finanziell leichter zu planen. So wie bei jedem anderen Haustyp gibt es auch hier Vor- und Nachteile fĂŒr die jeweilige Bauweise, die Sie in unserem Ratgeber nachlesen können.
Auch die Entscheidung hin zu einem traditionellen Reetdach kann die Kosten in die Höhe treiben, da dieser Dachtyp nur von Spezialisten korrekt errichtet werden kann und schÀrferen Bestimmungen standhalten muss.
UnabhĂ€ngig vom Haustyp kann der Keller auch als Kostenfaktor in die Rechnung eingehen. Auch wenn ein Keller kostspieliger ist, als eine einfache Bodenplatte, so bietet er dennoch mehr Stauraum und Platz fĂŒr weitere Zimmer. Eine praktische und preisgĂŒnstigere Alternative um Platz zu gewinnen, wĂ€re der Ausbau des Spitzbodens.
Vorteile und Nachteile von FriesenhÀusern
Vorteile
Bauweise vermittelt hohes MaĂ an GemĂŒtlichkeit
Spitzboden kann ausgebaut werden
Spitzer Giebel bildet Hingucker
Nachteile
Friesengiebel sind teurer als einfache Giebel
Reetdach benötigt mehr Wartungs- und Kontrollarbeiten
ReetdÀcher sind feuergefÀhrdeter als andere Dacheindeckungen
Was muss bei einem Reetdach beachtet werden?
Kommt fĂŒr Sie das traditionelle Reetdach am ehesten in Frage, sollten Sie die lokal vorgegebenen Bauvorschriften beachten. FĂŒr WeichdĂ€cher, wie das Reetdach muss nĂ€mlich ein bestimmter Mindestabstand eingehalten werde, der sich wiederum oftmals nach der Bauart der NebengebĂ€ude richten kann. AbhĂ€ngig vom Bundesland mĂŒssen zwischen sechs bis vierundzwanzig Meter Platz zwischen den einzelnen HĂ€usern eingehalten werden. Ein weiterer Aspekt, der beim Reetdach beachtet werden muss, ist die relativ kurze âLebensdauerâ, die sich auf 25 bis 40 Jahre belĂ€uft. SpĂ€testens dann muss es erneuert werden. Hinzu kommen dann auch noch höhere Brandschutzbestimmung, wenn man sich fĂŒr diese Dachform entscheidet. Am Ende ist das Friesenhaus immer noch ein Klassiker und Liebling fĂŒr viele Bauherren.
Holen Sie sich den nordischen Ferienhausstil direkt auf Ihr GrundstĂŒck und bringen Sie so ein UrlaubsgefĂŒhl von der See mit nach Hause. In unserer Haussuche finden Sie eine Auswahl an tollen Objekten verschiedener Anbieter. Sowohl FertighĂ€user als auch MassivhĂ€usern sind darunter vertreten.

Friesenhaus Innenansicht - Wie gestaltet sich der Grundriss?
Betrachtet man den Friesenhaus Grundriss, so lĂ€sst sich ein klassisches Muster erkennen. Im Erdgeschoss befindet sich meist ein sehr groĂer Wohnbereich, der perfekt zum Empfang von GĂ€sten geeignet ist. Hinzukommen eine KĂŒche und ein Bad. Der gesamte obere Stock bildet dann den privaten Wohnraum und wird angenehm von unten abgetrennt. Der Friesengiebel befindet sich dabei oftmals auf der Vorderseite des Hauses, auf der sich der Eingang befindet.
Es ist aber zu beachten, dass Grundrisse in vielen FĂ€llen auch den individuellen WĂŒnschen angepasst werden können. Ansonsten sind Anpassungen wie Balkon, Terrasse, Garage oder Carport durchaus möglich. Die TĂŒren sind in traditionellen HĂ€usern dieser Art allgemein hoch und groĂ gebaut, die Fenster sind hĂ€ufig klassische Rundbogenfenster. Diese Art von Fenstern fĂ€llt normalerweise eher klein aus.
Um herauszufinden, ob ein Haushersteller ein Friesenhaus bauen kann, empfehlen wir eine direkt Anfrage an Ihre gewĂŒnschte Baufirma.
Empfohlene Baufirmen die FriesenhÀuser bauen
Fazit: Ein seltenes SchmuckstĂŒck
HĂ€user mit Friesengiebel sieht man nicht alle Tage und doch sind sie gerade in den nördlichen BundeslĂ€ndern beliebt bei Bauherren. Bevor Sie sich dazu entschlieĂen ein Friesenhaus zu bauen, sollten Sie Einsicht in den Bebauungsplan nehmen. Nicht in jedem Baugebiet ist diese besondere Dachform zugelassen, da es nicht ins "Bild" passt. Gibt es jedoch keine BeschrĂ€nkungen, können Sie sich mit einem passenden Anbieter an die Planung fĂŒr Ihr Friesenhaus machen. Und obwohl nur wenige Anbieter solche Hausmodelle zur Schau stellen, ist die Umsetzung eines KapitĂ€nsgiebels bei den meisten möglich.
- Besondere Dachform
- Typisch fĂŒr Wohnregionen im Norden Deutschlands
- Anbieter direkt nach Möglichkeit fĂŒr den Bau eines Friesenhauses fragen

Finden Sie heraus, welches Haus am besten zu Ihnen passt!
In unserem Quiz können Sie wichtige Eckdaten festlegen, verstehen, welches Haus zu Ihnen passt und herausfinden, welche Baupartner es am besten bauen können.
Hausbau-Assistenten starten